- Details
- Geschrieben von Jens Büchner
- Kategorie: Über uns
- Zugriffe: 8441
Dann sind wir für Sie der richtige Ansprechpartner.
Der Kreissportbund Saale-Holzland e.V. bietet seinen Mitgliedsvereinen für die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltungen diese Möglichkeiten:
Hüpfburg (ab 75 Euro) *
Mega-Kicker (ab 100 Euro) *
Für unsere Kleinen ist die Hüpfburg (4x5x4m mit Dach) immer ein Höhepunkt. Auf ihr kann nach Herzens Lust gesprungen werden.
Der Mega-Kicker (6x15x4m) ist die Hauptattraktion. “Tischfußball mit lebenden Personen”, so lässt sich die Anlage, bei der Groß und Klein mitspielen können, am besten umschreiben. Eine nichtalltägliche Art, auf Torejagd zu gehen.
* Preise für Mitgliedsvereine des KSB
![]() |
![]() |
![]() |
- Details
- Geschrieben von Jens Büchner
- Kategorie: Über uns
- Zugriffe: 6565
Hier finden Können Sie über den Landessportbundes Thüringen e.V. eine Übersicht über die Sportvereine in unserem Landkreis finden:
Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen:
Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Verweis aufrufen: KSB Lizenzausbildungen
- Details
- Geschrieben von Jens Büchner
- Kategorie: Über uns
- Zugriffe: 15246
Dachverband für Vereine und Verbände im Landkreis mit 11.000 Mitgliedern
Die Gründung des Kreissportbundes ”Holzlandkreis” erfolgte am 30.November 1993 im Klubhaus ”Ringwiese” in Jena. 40 Delegierte aus den ehemaligen Kreisen Jena- Land, Stadtroda und Eisenberg nahmen daran teil. Mit 73 Sportvereinen und ca. 7.500 Mitgliedern nahm der KSB seine Arbeit auf.
Seit der Gründung gab es eine kontinuierliche Weiterentwicklung in den Sportvereinen, im sportlichen Angebot und bei den Mitgliedern. In den vergangenen Jahren hat sich der Mitgliederbestand auf etwa 11.000 in ca. 115 Vereinen eingepegelt.
![]() |
![]() |
![]() |
Vielfältiges sportliches Angebot
Im sportlichen Angebot sind über 40 Sportarten. Sie reichen vom Aikido bis Volleyball und Wandern. Die meisten organisierten Mitglieder im Kreis haben neben dem Fußball die Sportarten Gymnastik und Volleyball. Ein Höhepunkt in jedem Jahr ist die Wahl der Sportler und Mannschaften des Kreises. Sie wird traditionell im Herbst durchgeführt und Auszeichnung gemeinsam mit dem Landrat unter großem Medieninteresse durchgeführt. Der Kreissportbund ”Saale-Holzland” e.V., wie er seit Mai 2003 heißt, hat seine Position als größte Massenorganisation stabilisiert und ist von seinen Partnern als Fachorgan geachtet und anerkannt.
Anlaufpunkte für alle Fragen
Unsere hauptamtlichen Mitarbeiter sind für die Vereine und Verbände Ansprechpartner in allen Fragen. Ob es rechtliche, steuerliche oder wirtschaftliche Anliegen sind, der Kreissportbund ist der Anlaufpunkt. In der Ausbildung ist der Kreissportbund sehr aktiv und bietet jährlich zwei Lehrgänge für angehende Übungsleiter an. Im Frühjahr und Herbst kann die so genannte Grundausbildung (32 Lehreinheiten) besucht werden.Daneben findet mit dem Stadtsportbund Jena eine Ausbildung zum Trainer-C-Breitensport statt. Auch der Erste-Hilfe-Lehrgang für Übungsleiter ist im Angebot.
Aber auch Fortbildungen gibt es reichlich. In den Stützpunktberatungen, bei sportlichen Weiterbildungen oder unserer Ehrenamtsschulung im Herbst kann sich jeder Teilnehmer aktuelles Wissen aneignen.
Für seine Vereine hat der Kreissportbund außerdem einen Spielpool zur kostengünstigen Nutzung. Ob mit dem Mega-Kicker oder der Hüpfburg, jedes Vereinsfest erfährt dadurch eine Bereicherung.
- Details
- Geschrieben von Jens Büchner
- Kategorie: Über uns
- Zugriffe: 7328
Um die Arbeiten wahrnehmen zu können, gibt es einen Vereinsberater, der gleichzeitig als Geschäftsführer fungiert. Für die Geschicke der Kreissportjugend, die sich um die Belange der Kinder und Jugendlichen kümmert, zeichnet sich der Kreissportjugendkoordinator aus. In diesem Verbund von Ehren- und Hauptamtlichkeit werden anstehende Aufgaben beraten und umgesetzt. “Wichtig bei der Arbeit ist die Vernetzung mit Institutionen und Einrichtungen im Landkreis“, sagt Prof. Dr. Manfred Thieß, Vorsitzender des KSB. Das gute Zusammenwirken mit dem Landratsamt und der Stadt Eisenberg, in der der Kreissportbund seinen Sitz hat, begünstigt das engagierte und umfangreiche Wirken.
Vorstand
Die Struktur des Kreissportbundes sieht so aus, dass ein ehrenamtlicher Vorstand für die Dauer von drei Jahren durch die Mitgliederversammlung der Vereine und Verbände gewählt wird. Der Vorstand besteht aus Mitgliedern der Sportvereine.
Vorsitzender
Prof. Dr. Manfred ThießFSV Grün-Weiß Stadtroda
- Leitung KSB
- Repräsentation des KSB
- Sportpolitik und Sportentwicklung
Stellvertreter
Albrecht ScheunemannSV Hermsdorf
- Rechtsangelegenheiten
- Sponsoringbetreuung
- Repräsentation KSB
Schatzmeister
Ingolf BergerWeißenborner SV 1882
- Finanz- und Rechnungswesen
- Vereins- und Sportförderung
- Langfristige Finanzplanung
Stellvertreter
Maik PoserTV Germania Hermsdorf
- Kontakt Schulen
- Schulsportwettbewerbe
- Kooperationen
Jugendwart
Robert StemmlerSSV F.-S.-Gymnasium Eisenberg
- Vorsitzender Ksj
- Jugendmaßnahmen
- Jugendförderung
Beisitzer und Verantwortliche
Beisitzer
Andreas HellerSV Klengel/Serba 09
- Landrat
- Bindeglied zum Landratsamt
Beisitzer
Dr. Mario VoigtSV Bucha 1955
- Landtagsabgeordneter
- Bindeglied zur Politik
Beisitzer
Silva FrickeFVV Bad Klosterlausnitz
- Gebietsverantw. Mitte
- Bindeglied zur Sportjugend
Beisitzer
Manfred RiemerVfB Steudnitz
- Gebietsverantwortlicher Dornburg-Camburg
- Jugendförderung
Vereinsberater
Jens BüchnerLeiter der Geschäftsstelle
- Vereinsbetreuung
- Bildungsmaßnahmen
Beisitzer
Bärbel GrubertATV Eisenberg
- Frauen- und Mädchensport
- Veranstaltungen
Beisitzer.
Gerd PillauSV Hermsdorf
- Freizeit- und Breitensport
- LSB-Präsidialausschuss
Ehrenmitglieder
Ehrenmitglied
Herbert BernhardtTSV 1885 Schkölen
Ehrenmitglied
Regina Schönfuß (†)SV Tautenhain
Ehrenmitglied
Dr. Peter Dobras (†)SV Hermsdorf
- Details
- Geschrieben von Jens Büchner
- Kategorie: Über uns
- Zugriffe: 7317
Die Kreissportjugend stellt sich vor
Die Kreissportjugend ist die Jugendorganisation des Kreissportbundes Holzlandkreis. Sie arbeitet nach den Richtlinien der Thüringer Sportjugend und den Vorgaben der Sportjugend im Saale-Holzland-Kreis.
Unseren Jugendlichen sinnvolle Freizeitangebote zu bieten und sie in das Vereinsleben zu integrieren ist eine weitere Hauptaufgabe. Gleichzeitig soll ihnen aber auch Verantwortung im Verein übertragen werden. Sie müssen erkennen, daß sie ein gleichberechtigter Partner im Sportverein sind und auch ihre Meinung gefragt ist. Aktiv Mitarbeit im Jugendhilfeausschuß und regelmäßige Teilnahme an deren Beratungen ist eine weitere Aufgabe.
Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Schulamt und Schulverwaltungsamt. Gemeinsam werden Kreisjugendspiele und Aktivitäten, wie z.B. Jugend trainiert für Olympia und das Grundschulsportfest vorbereitet und durchgeführt. Jährlich findet auch das Bummisportfest der Kindergärten statt, welches durch die Kreissportjugend und den Kreissportbund organisiert wird.
Der Vorstand
Vorsitzender
Robert StemmlerSSV F.-S.-Gymnasium Eisenberg
- Repräsention Ksj
- Jugendmaßnahmen
- Jugendbildung
Stellvertreterin
Angela SchönfußSV Tautenhain
- Repräsention Ksj
- Kooperationen Kita's
- Kooperationen Schule
Weitere Vorstandsmitglieder
ATV Eisenberg
TSV 1890 Stadtroda
Kampfkunst Kahla
Sportjugendkoordinatorin