Höhepunkte

Seit 1996 zeichnet sich der Kreissportbund federführend für die Wahl der Sportler und Mannschaften des Jahres verantwortlich. Jahr für Jahr werden erfolgreiche Leistungen, aber auch beachtliche Entwicklungen geehrt.

Getragen wird die Wahl und damit auch die Auszeichnungs- und Dankeschönveranstaltung von Beginn an durch den Landrat sowie Landtags- und Bundesabgeordneten aus der Region. „Wir freuen uns über die Bereitschaft, dass in jedem Jahr die Vorbereitung und die Veranstaltung im Kaisersaal durch Politiker und das Landratsamt unterstützt wird“, bedankt sich stellvertretend Prof. Dr. Manfred Thieß, der Vorsitzende des Kreissportbundes. Das sei ein Zeichen von großer Anerkennung für die geleisteten Arbeit im Training und die Platzierungen bei Wettkämpfen.

Die Modi bei der Sportlerwahl unterschieden sich. Heute stimmt eine Fachjury bestehend aus Vertretern des Vorstandes des Kreissportbundes und der Kreissportjugend, aus dem Bildungsausschuss des Kreistages sowie Pressevertretern der regional ansässigen Zeitungen ab. Ergänzt wird die Jury durch drei Vertreter unterschiedlicher Vereine, die im Vorfeld auf Vorschlag bestimmt werden.

Informationen zur Sportlerwahl:

Kategorien

Sportler des Jahres
Sportlerin des Jahres
Mannschaft des Jahres
Nachwuchssportler des Jahres
Nachwuchssportlerin des Jahres
Nachwuchsmannschaft des Jahres

Hinzu kommen

Publikumspreis des Jahres
Sonderpreis des Jahres
Ehrenamtspreis des Jahres
Übungsleiter des Jahres

Erläuterungen

Publikumspreis: Alle gemeldeten Kandidaten stehen zur Wahl. Aus diesem Kandidatenkreis ergibt sich mit einfacher Mehrheit eine Reihenfolge. Die meisten Stimmen auf dem im Amtsblatt des SHK veröffentlichten Stimmzettel ergeben die Platzierungen. Abgegeben werden können nur Originalzettel. Kopien sind ungültig.

Eine Abstimmung im Internet erfolgt aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung nicht mehr.

Sonderpreis: Für außergewöhnliche Leistungen, einen großen Leistungssprung oder ein herausragendes Ergebnis wird dieser Preis vergeben. Hier können Vorschläge von Vereinen gemacht werden. Gleichzeitig kann sich die Fachjury offen lassen, selbst Vorschläge einzubringen. In dieser Kategorie ist es auch möglich, SportlerInnen aus dem Saale-Holzland-Kreis, die nunmehr für einen Verein aus einer anderen Region starten, vorzuschlagen.

Ehrenamtspreis: Um der Wertschätzung für das Ehrenamt in den Vereinen und Verbänden Rechnung zu tragen, wird ein Ehrenamtspreis verliehen. Vorschläge sollen aus den Vereinen kommen. Bewertungskriterien sind u.a. die Organisation einer oder mehrerer Veranstaltungen, die Arbeit als Vorstandsmitglied, die jahrelange Einbindung in den Wettkampfbetrieb als Kampf- oder Schiedsrichter oder die erfolgreiche Arbeit als Übungsleiter.

Bei den Vorschlägen für die anderen Preise reicht ein formloses Schreiben mit einer aussagekräftigen Vorstellung des Kandidaten.

Alle bisherigen Gewinner gibt es auf dieser Seite in der Übersicht.

Im März in Kahla (Turnhalle des Gymnasiums) und im Oktober in Hermsdorf (Werner-Seelenbinder-Sporthalle) erfreuen sich die Frauensporttage großer Beliebtheit. Aktuelle Trends aus Aerobic, Dance und dem Gesundheitsbereich werden von Referenten aus ganz Thüringen vorgestellt und gezeigt.

Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung im Jahre 1996, um dem Frauensport zum einen mehr Aufmerksamkeit zu verleihen und zum anderen Ideen für bestehende und neue Gruppe weiterzugeben. Über viele Jahre wurde in der Algos-Fachklinik oder im Hallenbad in Eisenberg zudem Wassergymnastik angeboten. Mitstreiterinnen der ersten Stunde waren Antje Dierl vom SV Hermsdorf, die beiden damaligen KSB-Mitarbeiterinnen Ingrid Flögel und Regina Schönfuß sowie Kerstin Lang vom Landessportbund. Von Beginn an bis zu ihrem Ruhestand begleitete Hannelore Staschik als Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises die Veranstaltung.

Die aktuellen Termine und Programme sind in unserem Kalender und unter Neuigkeiten ersichtlich. Anmeldungen für Teilnehmerinnen sind nicht erforderlich.

Die Läuferbewegung war Anfang der 1970er Jahre in der DDR sehr groß. Mitbegründerin Regina Schönfuß erinnert sich, „dass auch in Eisenberg ein Traditionslauf entstehen sollte.“ In Greiz gab es schon länger einen Straßenlauf, wo man sich die ersten Erfahrungen holte. 1972 war es soweit, der 1.Mühltallauf wurde von Laufenthusiasten aus Eisenberg und Umgebung veranstaltet. Start und Ziel waren damals noch das Rudolf-Elle-Krankhaus.

Heute erfolgt der Startschuß an der Froschmühle, an der auch das Ziel ist. Im Laufe der Jahre ist der Mühltallauf zu einer festen Größe in den Laufkalendern geworden. Waren bei der ersten Veranstaltung zwölf Teilnehmer am Start, sind es später bis zu 800 gewesen.

„Wegen der schönen Strecke sind die Läufer immer gern nach Eisenberg gekommen“, wusste die langjährige mitverantwortliche Organisatorin Regina Schönfuß den Reiz des Mühltallaufs zu beschreiben. Der Kreissportbund und sein Vorgänger, der Deutsche Turn- und Sport-Bund (DTSB) Eisenberg, organisierten den Lauf und leisteten lange Zeit die Hauptarbeit.

Seit 1996 gibt es den Mühltallaufverein e.V., der die Veranstaltung betreut und koordiniert. Vorsitzender war lange Zeit Rolf Aue, der seit der Gründung beim Mühltallauf dabei ist. Aktuell hat Günther Stierand den Vorsitz inne.

Mehr Informationen auf: www.muehltallaufverein.de

Der Milo-Barus-Cup wurde im Jahre 2000 auf Initiative von „Milo’s Waldhaus“ und des FSV Einheit Eisenberg ins Leben gerufen. Der Kraftsportwettkampf soll an den ehemals stärksten Mann der Welt Milo Barus erinnern. Auf dem Gelände von „Milo’s Waldhaus“ am Weißenborner Eingang des Mühltals messen Kraftsportler aus verschiedenen Bundesländern und Tschechiens ihre Kräfte. Die erste Veranstaltung sah bei strahlendem Sonnenschein fast 1.000 Gäste und hervorragenden Sport.

Sieger wurde Robert Förster aus Eisenberg, der über Jahre den Cup dominieren sollte. Seit 2001 gibt es auch eine Mannschaftswertung, bei der die Ergebnisse der Sportler eines Teams addiert werden. Die Zuschauerzahlen wuchsen von Jahr zu Jahr. 2008 kamen am 3.Oktober, dem mittlerweile traditionellen Veranstaltungstag, über 3.000 begeisterte Besucher ins Mühltal. Im Laufe der Jahre baute der FSV Einheit Eisenberg die Kraftsportanlage kontinuierlich aus, schaffte u.a. Zuschauertraversen und gestaltete die Wettkampfstationen

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland warf lange ihre Schatten voraus. Der Deutsche Fußball-Bund initiierte gezielt Aktionen. Im Saale-Holzland-Kreis riefen das Schulamt und der Kreisfachausschuss Fußball mit dem Kreissportbund die Mini-Weltmeisterschaft für Grundschulen ins Leben. 2004 fand die Premierenveranstaltung in Stadtroda statt. Seither etablierte sich die Großveranstaltung, an der Grundschulmannschaften aus den Schulamtsbereich Stadtroda und Saale-Orla teilnehmen. Gespielt wird in zwei Altersklasse (1./2. und 3./4.Klasse).

Der Austragungstermin richtet sich in jedem Jahr nach den Ferien. Zwei bis drei Wochen vor den Sommerferien findet die Mini-WM im Wechsel im Rodastadion von Stadtroda bzw. auf dem Köppe-Sportplatz in Bad Klosterlausnitz statt.

Die Eröffnung mit dem Einmarsch und Aufstellen aller Mannschaften ist immer ein begehrtes Motiv für die vielen anwesenden Fotografen. Jede Mannschaft lässt sich zu dem ihr im Vorfeld zu gelosten Land etwas einfallen. Besonders zahlreich sind die angefertigten Fahnen und Transparente mit wunderschönen Motiven.

Seit 1988 findet das „Bummisportfest“ statt. Veranstalter und Organisator ist die Kreissportjugend im Kreissportbund. Das Bummisportfest wird für die Kindereinrichtungen des Landkreises veranstaltet. Zunehmend finden regionale, von Sportvereinen (mit-)organisierte Bummisportfeste statt.

Seit 2005 findet das Bummisportfest im so genannten „Sparkassen-Knax-Club“ statt. Die Sparkasse hat die Patenschaft mit einer materiellen und finanziellen Unterstützung übernommen. Hauptpreis für den Gewinner war anfänglich ein großer Teddy. Heute erhält die Siegermannschaft einen Wanderpokal. Natürlich gehen auch alle anderen teilnehmenden Kindereinrichtungen nicht leer aus. Die Einrichtungen erhalten eine Urkunde und die Teilnehmer kleine Teddys. Waren es anfangs noch wenige Kindereinrichtungen, die aber oft mit mehreren Mannschaften an den Start gingen, so sind es heute bis zu 20 Kindereinrichtungen.

Bis zum Jahr 2000 fand das Sportfest im Stadion des Friedens in Eisenberg statt. Um vom Wetter unabhängiger zu sein, wurde die Veranstaltung ab 2001 in die Sporthalle des Friedrich-Schiller-Gymnasiums verlegt.