Als sich die Sportfamilie am Abend des 20. März 2025 im Eisenberger Kaisersaal traf, sprach Landrat Johann Waschnewski von der größten Veranstaltung dieses Art im Landkreis. Der Kreissportbund (KSB) mit seinen knapp 11.000 Mitglieder hatte zur jährlichen Auszeichnungs- und Dankeschönveranstaltung eingeladen und fast 100 Sportlerinnen, Sportler und Ehrenamtliche waren gekommen, um den feierlichen Akt zu erleben.
Begleitet wurde der Abend durch die dreifache Olympiasiegerin Renate Stecher. Sie begeisterte die Anwesenden, als sie einen Einblick in ihr Sportlerleben gab. Sie war die erste Frau der Welt, die die 100-Meter unter 11 Sekunden lief, und ist noch heute die erfolgreichste Leichtathletin Deutschlands. Ganz zur Freude von Jung und Alt hatte sie eine ihrer Goldmedaillen dabei, nämlich die der Olympiade von 1972. Nach der Veranstaltung waren Renate Stecher und ihre Medaille für unzählige Fotowünsche entsprechend begehrt.
In den zweieinhalb Stunden zuvor hatte Michael Kieslich, im Hauptberuf Bürgermeister der Stadt Eisenberg, einfühlsam und souverän durch das Programm geführt. Dass es schließlich die längste Auszeichnungsveranstaltung der KSB-Geschichte wurde, lag nicht an ihm, sondern an einem kurzweiligen Programm, das von der Musikschule und den begeisternden Rock’n’Rollern des SV 1910 Kahla umrahmt wurde.
Im Mittelpunkt des ersten Teils des Abends standen engagierte Pädagogen und Erzieher, die im Rahmen des Jahr des Schulsports 2024 in Erfurt geehrt worden sind und nunmehr von der Sportfamilie des Landkreises gewürdigt wurden. Angela Schönfuß (Kindergarten am Waldkrankenhaus), Jörg Schünemann (Gemeinschaftsschule Bürgel), Andrea Gillner (Regelschule Stadtroda), Heike Satori (Regelschule Eisenberg) und Piet Schima (Regelschule Hermsdorf) wurde der Dank ausgesprochen.
Schon bei diesem Part der Veranstaltung glänzten die Augen der Geehrten und gleichzeitig war der Stolz in den Gesichtern zu sehen.
Jungem Ehrenamt wurde mit Jeremie Becker (SV Hermsdorf), Richard Weber (ModellSport Kahla) und Jessica Maurer (SV Blau-Weiß Bürgel) gedankt. Drei Aktivposten des MC Hermsdorfer Kreuz, nämlich Max Dudzinski, Robert Schütze und Maik Stoye, konnte außerdem ausgezeichnet werden.
Mindestens 25 Jahren für den FSV Einheit Eisenberg hatten sich Matthias Kaske, Ronny Knoll und Swen Jobst verdient gemacht und erhielten die Ehrennadel des KSB in Gold.
Zu den aktivsten Mitstreitern des SV Klengel-Serba 09 zählen Anne Petzold und Lutz Roßbach, denen wie Horst Fiedler (Hundesportverein Kahla) der Dank für ihr ehrenamtliches Wirken ausgesprochen wurde.
Im Mittelpunkt einer besonderen Auszeichnung stand Familie Piermeier. Die vierköpfige Familie engagiert sich im SV Tautenhain und erhielt symbolisch die Ehrenurkunde des KSB.
Anerkennende Worte und eine Würdigung erhielten außerdem die über viele Jahre in ihren Verein tätigen Holger Naubold, Michael Titscher und Torsten Hadasch (alle SV St. Gangloff) sowie Gabriele Körbs (SV Tautenhain), Antje Hachenburg (TSV 05 Rothenstein), Isabel Kretschmer (SV Eintracht Wolfersdorf) und Frithjof Schmidt (Schützenverein Mörsdorf).
Große Augen bei den Gästen gab es, als u.a. Uschi Hempel vom SV Hermsdorf vorgestellt wurde. Seit 1964 ist sie aktives Mitglied und hatte 1996 eine Gymnastikgruppe als Übungsleiterin übernommen. Sie ist noch heute aktiv. Sie, ihre Vereinskameraden Edith Hummel und Michael Stahn sowie Peer-Joachim Koch (TSV Stadtroda 1890) erhielten aus den Händen des Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes (LSB) Thomas Zirkel die Ehrennadel des LSB.
Im sportlichen Bereich standen wiederum die erfolgreichen Mädchen des Aerobic-Turn-Vereins (ATV) Eisenberg im Fokus. Das Nachwuchs-Trio mit Lilli Stolle, Anni Kahle und Luise Friedrich und ihre Teamkolleginnen der Nachwuchs-Mannschaft (9-12 Jahre) wurden ausgezeichnet.
Die Trio-Mannschaft des ATV mit Jessika Lippoldt, Jannika Puschendorf und Alina Köcher hat es auch im vergangenen Jahr geschafft, als Team und als Einzelsportlerinnen zu überzeugen und empfingen Glückwünsche.
Ebenso wie das Läuferteam des SV Blau-Weiß Bürgel um Karin Oelmann, Emil Hesse und Andreas Glaßer, die im vergangenen Jahr reihenweise erste Plätze gewannen.
Einen abschließenden Höhepunkt bildeten die Ehrungen für Erfolge auf deutscher Ebene. Johnny Thau (Hundesportverein Kahla) konnte bei der Deutschen Meisterschaft des Hundesportverbandes die Silbermedaille erringen.
Pauline Kakoschke (TSV 1885 Schkölen) wiederholte im vergangenen Jahr ihren Deutschen Meistertitel im Bogensport und ist weiterhin Deutsche Jugend-Rekordhalterin.
Und nicht zuletzt galt Magdalena Goldhorn aus Wolfersdorf große Anerkennung, die mit dem Luftgewehr im vergangenen September in München zu deutschen Titelehren kam.
KSB-Vorsitzender Robert Stemmler war nach der Veranstaltung angetan: „So viele freudige Gesichter zu sehen, tut unheimlich gut und beweist mir wieder, dass unsere Sportfamilie im Landkreis eine große und ganz besondere ist. Für sie bleiben wir als Kreissportbund am Ball!“
Bilder: Martin Hauswald